Beratungsbesuche
Der Beratungsbesuch in der eigenen Häuslichkeit dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege sowie der regelmäßigen praktischen pflegefachlichen Unterstützung der Pflegebedürftigen.
Diese Website verwendet Cookies & externe Dienste
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
wire | sozialstation-sinsheim.de | Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. | Session |
cmnstr | sozialstation-sinsheim.de | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. | 1 Jahr |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren | 1 Tag |
Externe Dienste helfen dabei, Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, indem sie Grundfunktionen, wie individuelle Schriftarten bereitstellen.
Name | Anbieter | Zweck |
---|---|---|
Typekit | Adobe Systems | Durch den externen Dienst Adobe Fonts werden die gewünschten Schriftarten zur Verfügung gestellt. |
Der Beratungsbesuch in der eigenen Häuslichkeit dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege sowie der regelmäßigen praktischen pflegefachlichen Unterstützung der Pflegebedürftigen.
Wer Pflegegeld bezieht und ausschließlich von Angehörigen oder Bekannten versorgt wird, muss sich regelmäßig von Fachkräften beraten lassen. Die Beratungsbesuche sollen die Qualität der Pflege zu Hause sicherstellen. Außerdem sind sie zwingende Voraussetzung, um weiterhin Pflegegeld zu erhalten.
Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2 und 3 müssen sich einmal halbjährlich, Pflegebedürftige in den Pflegegraden 4 und 5 einmal vierteljährlich beraten lassen.
Pflegebedürftige, die von einem Pflegedienst gepflegt werden und dafür Sachleistung beziehen sowie Pflegebedürftige im Pflegegrad 1 können einmal halbjährlich einen Beratungseinsatz in Anspruch nehmen.
Sie vereinbaren einen Termin mit uns, an dem unsere erfahrenen Fachkräfte Sie dort besuchen, wo die Pflege stattfindet – also in der Regel bei Ihnen zu Hause. So bekommen die Experten einen Überblick über die aktuelle Pflegesituation und können optimal beraten.
Von der individuellen Beratung über die Klärung der Kostenübernahme und Erstellung eines passenden Maßnahmenplans bis hin zur 24-Stunden-Notfallbereitschaft – wir sind für Sie da.
Gemeinsam kochen, gemeinsam essen: Ob Frühstück, Mittagessen oder Kaffeetrinken – unsere Tagespflege überzeugt jeden Tag mit frischem Essen aus regionalen Zutaten.
Gut aufgehoben und liebevoll betreut: Unsere examinierten Fachkräfte und Pflegeassistenten stehen Ihnen jederzeit kompetent und zuverlässig zur Seite und versorgen Ihre Angehörigen tagtäglich mit Herz und Verstand.
Wie wir bei der letzten Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen abgeschnitten haben, können Sie hier nachschauen
In den hellen, großzügigen Aufenthaltsbereichen unserer Tagespflegen schaffen wir für unsere Kunden eine gemütliche Atmosphäre mit Wohlfühl-Charakter. Die Terrassen grenzen unmittelbar an einen kleinen Garten an und laden zum Verweilen ein.